Die Bewegungskrankheit, auch bekannt als Reisekrankheit oder Motion Sickness, kann nicht nur im Auto oder auf einem Schiff auftreten, sondern auch beim Spielen von Videospielen. Sie entsteht, wenn die Informationen, die Ihr Gehirn von Ihren Augen und Ihrem Gleichgewichtssinn erhält, nicht übereinstimmen. Beim Gaming sieht Ihr Gehirn Bewegung auf dem Bildschirm, während Ihr Körper sich nicht bewegt, was zu Verwirrung und Unwohlsein führen kann.
Dieser Artikel erklärt die Ursachen der Bewegungskrankheit in Videospielen und gibt Ihnen Tipps, wie Sie die Symptome beim Spielen von Honkai: Star Rail und anderen Titeln minimieren können.
Wichtiger Hinweis:
Diese Informationen dienen Ihrer allgemeinen Sicherheit und sind kein Ersatz für professionellen medizinischen Rat. Bei spezifischen Bedenken, insbesondere in Bezug auf die im Spiel enthaltene Epilepsie-Warnung, sollten Sie immer einen Arzt konsultieren – auch und vor allem, wenn es sich unnötig oder peinlich anfühlt.
Für weitere Informationen zur allgemeinen Spielsicherheit besuchen Sie: Allgemeine Gesundheit und Sicherheit beim Spielen
Für detaillierte Informationen zur Augenbelastung beim Spielen besuchen Sie: Augenbelastung beim Spielen
Für detaillierte Informationen zur Epilepsie-Warnung in Honkai: Star Rail besuchen Sie bitte unsere spezifische Seite: Epilepsie-Warnung
Was ist Bewegungskrankheit beim Spielen?[]
Bewegungskrankheit tritt auf, wenn ein Konflikt zwischen dem visuellen Input und dem Gleichgewichtssinn des Körpers besteht. Ihre Augen sehen eine schnelle Bewegung (z.B. eine sich drehende Kamera, schnelle Kamerafahrten durch eine Umgebung), aber Ihr Innenohr, das für das Gleichgewicht zuständig ist, registriert keine entsprechende körperliche Bewegung. Dieser Widerspruch kann das Gehirn verwirren und Symptome der Reisekrankheit auslösen.
Häufige Symptome der Bewegungskrankheit beim Spielen[]
Achten Sie auf folgende Anzeichen, die auf Bewegungskrankheit hindeuten können:
- Übelkeit oder Magenverstimmung
- Schwindelgefühl
- Kopfschmerzen
- Kalter Schweiß
- Blässe
- Desorientierung oder Benommenheit
- Müdigkeit
Ursachen der Bewegungskrankheit in Videospielen[]
Mehrere Faktoren in Videospielen können Bewegungskrankheit auslösen:
- Schnelle Kamerafahrten und -drehungen: Besonders in 3D-Spielen mit Ego- oder Third-Person-Perspektive.
- Geringe oder schwankende Bildraten (FPS): Eine niedrige oder inkonsistente Bildwiederholrate kann die Augen zusätzlich belasten und die Illusion von Bewegung stören.
- Motion Blur (Bewegungsunschärfe): Obwohl es die Grafik realistischer machen soll, kann Motion Blur bei manchen Personen Schwindel verstärken.
- Sichtfeld (Field of View, FOV): Ein zu enges oder zu weites FOV, das nicht zur Seherfahrung passt, kann problematisch sein.
- Visuelle Effekte: Bestimmte Effekte wie Screen Shake, psychedelische Muster (wie in Penacony, insbesondere bei Aventurins Perspektive und den "Schlafbananen"-Sequenzen) oder Verzerrungen können ebenfalls Übelkeit auslösen.
- Monitorgröße und Abstand: Ein sehr großer Bildschirm aus zu geringem Abstand kann das gesamte Sichtfeld ausfüllen und das Gefühl der Bewegung verstärken.
Tipps zur Vorbeugung und Reduzierung von Bewegungskrankheit[]
Mit gezielten Anpassungen können Sie das Risiko und die Intensität der Bewegungskrankheit oft erheblich reduzieren:
- Regelmäßige Pausen einlegen: Wenn Sie die ersten Symptome bemerken, pausieren Sie das Spiel sofort und machen Sie eine Pause. Schauen Sie vom Bildschirm weg, atmen Sie tief durch und konzentrieren Sie sich auf einen festen Punkt im Raum.
- Kameraeinstellungen anpassen:
- Suchen Sie in den Spieleinstellungen nach Optionen für die Kameraempfindlichkeit und reduzieren Sie diese gegebenenfalls.
- Deaktivieren Sie "Motion Blur" oder "Screen Shake"-Effekte, falls vorhanden.
- Experimentieren Sie mit dem "Sichtfeld" (Field of View/FOV), falls das Spiel diese Option bietet. Manchmal hilft ein größerer oder kleinerer FOV.
- Abstand zum Bildschirm: Vergrößern Sie den Abstand zu Ihrem Monitor oder Fernseher. Je weniger Ihres Sichtfeldes der Bildschirm einnimmt, desto besser.
- Gut belüfteter Raum: Spielen Sie in einem kühlen, gut belüfteten Raum. Frische Luft kann helfen, Übelkeit zu lindern.
- Festen Fokuspunkt haben: Versuchen Sie, beim Spielen (insbesondere bei Zwischensequenzen mit viel Kamerabewegung) einen festen Punkt in Ihrer peripheren Sicht zu haben, z.B. einen Punkt an der Wand hinter dem Bildschirm.
- Ingwer: Manche Menschen finden Ingwer (als Tee, Bonbon oder Kapsel) hilfreich bei Übelkeit.
- Spielen Sie nicht hungrig oder übermüdet: Ein leerer Magen oder Müdigkeit kann die Anfälligkeit für Bewegungskrankheit erhöhen.
Wann Sie einen Arzt aufsuchen sollten[]
Sollten Sie wiederholt oder stark unter Bewegungskrankheit leiden und die oben genannten Tipps keine Linderung verschaffen, kann ein Arzt oder Neurologe konsultiert werden. Es ist wichtig, andere gesundheitliche Ursachen auszuschließen.